TDS 0 – Warum ein Wasserfilterkrug den „Gesamtgehalt gelöster Feststoffe“ auf Null bringen muss

Wasser. Es ist lebenswichtig, aber selten rein. Selbst unser bestes Trinkwasser enthält unsichtbare Partikel. Doch was genau sind diese Partikel und warum ist es für manche Verbraucher – und ihre Geräte – so wichtig, diese Konzentration auf null zu reduzieren? Die Antwort liegt im TDS-Wert.
Was ist TDS und was wird gemessen?
TDS steht für Total Dissolved Solids (Gesamtmenge gelöster Feststoffe). Dies ist die Sammelbezeichnung für alle Feststoffe (in Form von Molekülen oder Ionen), die im Wasser gelöst, aber nicht sichtbar sind.

TDS wird in ppm (parts per million) oder mg/l (Milligramm pro Liter) gemessen. Ein TDS-Messgerät misst dies indirekt über die elektrische Leitfähigkeit. Gelöste Stoffe wie Salze, Mineralien und Metalle leiten Strom. Je höher die Leitfähigkeit, desto höher der TDS-Wert.

Was kann zum TDS-Wert beitragen?

Natürliche Mineralien und Salze: Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium. Diese Partikel nimmt das Wasser auf natürliche Weise aus dem Boden auf und bestimmen die Wasserhärte.

Anorganische Verunreinigungen: Schwermetalle wie Blei, Chrom oder Quecksilber (häufig aus alten Rohren).

Organische Chemikalien: Spuren von Pestiziden, Herbiziden und Arzneimittelrückständen.

Durchschnittswert in den Niederlanden
Die Trinkwasserqualität in den Niederlanden ist ausgezeichnet und wird streng überwacht. Unser Leitungswasser weist jedoch in der Regel einen TDS-Wert zwischen 100 und 250 ppm auf.

  • Das bedeutet, dass unser Wasser einen relativ hohen Gehalt an gelösten Feststoffen aufweist.
  • Zum Vergleich: Viele Mineralwässer enthalten etwa 30 ppm, während mit modernen Filtern aufbereitetes Wasser 0 ppm erreicht.
TDS (ppm) Qualifikation Bedeutung
000 – 050 Ausgezeichnet/Ultrarein Sehr niedrige Konzentration an gelösten Feststoffen.
051 – 200 Gut/Durchschnittlich Gewöhnliche Qualität, enthält natürliche Mineralien.
201 – 300 Ziemlich hart Mehr gelöste Feststoffe. Geschmack kann beeinträchtigt sein.
> 300 Hoch Hohe Konzentration, Filtration wird dringend empfohlen.

Warum ein TDS-Wert von null anstreben? Drei wichtige Gründe

Leitungswasser ist zwar unbedenklich, es gibt jedoch gute Argumente dafür, den TDS-Wert mit einem Filter aktiv auf null zu senken.

A. Reinster Geschmack und Geruch

Gelöste Feststoffe – auch harmlose – beeinträchtigen das sensorische Erlebnis von Wasser.

  • Neutraler Geschmack: Wasser mit TDS 0 hat einen extrem neutralen und klaren Geschmack. Viele Menschen halten es für das „sauberste“ Wasser.
  • Perfekt für Getränke: Für Kaffee- und Teeliebhaber ist Wasser mit TDS 0 ein Muss. Es garantiert, dass die Geschmacksprofile der Bohnen oder Teeblätter nicht durch unerwünschte Salze, Chlor oder Mineralien im Wasser beeinträchtigt werden.

B. Schutz und Langlebigkeit von Geräten

In vielen Regionen hängt ein hoher TDS-Wert direkt mit der Wasserhärte zusammen, d. h. mit einer hohen Konzentration von Kalzium und Magnesium.

  • Kalk ade: Indem Sie den TDS-Wert auf Null senken, beseitigen Sie die Ursache für Kalkablagerungen.
  • Dies ist entscheidend für die Lebensdauer und Leistung Ihrer Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Dampfbügeleisen und vor allem teurer Espresso- und Kaffeevollautomaten. Ein niedrigerer TDS-Wert bedeutet keine Kalkablagerungen, was den Entkalkungsbedarf reduziert und die Effizienz Ihrer Geräte erhält.

C. Keine Unsicherheiten

Ein TDS-Messgerät kann zwar nicht zwischen „guten“ Mineralien und „schlechten“ Verunreinigungen unterscheiden, Filter mit einem TDS-Wert von 0 bieten jedoch einzigartige Sicherheit.

  • Diese fortschrittlichen Filtersysteme (wie Ionenaustausch oder Umkehrosmose) entfernen nahezu alle gelösten Feststoffe.
  • Dadurch wird nicht nur die Härte des Wassers reduziert, sondern auch ein erheblicher Teil der potenziell unerwünschten Spuren von Schwermetallen und Chemikalien, die herkömmliche, einfache Filter übersehen können. Sie erhalten garantiert reinstes Wasser.

Auswahl einer Wasserfilterkanne: Achten Sie auf TDS 0

Nicht alle Wasserfiltersysteme sind gleich. Dies ist der wichtigste Punkt bei Ihrer Kaufentscheidung:

Herkömmliche Filter vs. TDS 0-Filter

Die meisten Standard-Aktivkohle-Wasserfilterkannen sind Zur Reduzierung von Chlor und Ablagerungen, um den Geschmack zu verbessern. Diese Methoden sind jedoch oft nicht in der Lage, den TDS-Wert signifikant zu senken, da die meisten Mineralien und Salze erhalten bleiben.

Um einen TDS-Wert von 0 zu erreichen, benötigen Sie ein fortschrittlicheres System, das oft auf einem fünf- oder sogar siebenstufigen Filtersystem mit speziellen Ionenaustauscherharzen basiert.

Messen ist Wissen

Wählen Sie vorzugsweise einen Wasserfilter, der:

  • die Entfernung von TDS explizit garantiert (und oft mit einem TDS-Wert von 0 wirbt).
  • mit einem TDS-Messgerät ausgestattet ist.
  • Mit dem Messgerät können Sie die Reinheit Ihres Leitungswassers vor und nach dem Filtern überprüfen. Noch wichtiger ist, dass das Messgerät Ihnen genau anzeigt, wann der Filter ausgetauscht werden muss. Sobald das Messgerät beispielsweise 0,06 ppm oder mehr anzeigt, wissen Sie, dass der Filter gesättigt ist und seine maximale Kapazität erreicht hat. Das bedeutet, dass die Wasserqualität nicht mehr optimal ist.

    Das Streben nach TDS 0 ist der Maßstab für maximale Wasserreinheit. Es ist eine Investition in besseren Geschmack, eine längere Lebensdauer Ihrer Geräte und die Gewissheit, dass Ihr Trinkwasser sicher ist.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Webshop-Gütezeichen

    Zuverlässiges Geschäft

    14-tägige Bedenkzeit

    Auf unser komplettes Sortiment

    Kostenloser Versand

    Heute bestellt, morgen geliefert (NL/BE)

    Eigene Aktien

    Direktlieferung aus eigenem Lager

    Wasserfilter Rabatt